Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal - Maria Saal
Adresse: Museumweg 10, 9063 Maria Saal, Österreich.
Telefon:42232812.
Webseite: landesmuseum.ktn.gv.at
Spezialitäten: Freilichtmuseum, Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 498 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.
📌 Ort von Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
⏰ Öffnungszeiten von Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 10:00–16:00
- Donnerstag: 10:00–16:00
- Freitag: 10:00–16:00
- Samstag: 10:00–16:00
- Sonntag: 10:00–16:00
Das Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal â Ein Einblick in die Geschichte
Das Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal ist ein einzigartiges Museum und eine bedeutende Sehenswürdigkeit in der Region Kärnten. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, das Leben im 18. und 19. Jahrhundert in einer authentischen historischen Umgebung zu erleben. Das Museum, gelegen in Maria Saal, ist ein herausragendes Beispiel für ein Freilichtmuseum, das die Geschichte und Kultur der Kärntner Bauernschaft lebendig hält. Die Besucher können sich in die Welt der Vergangenheit eintauchen und einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise der Menschen gewinnen, die vor über 300 Jahren hier lebten.
Lage und Anfahrt
Das Museum befindet sich in der Adresse: Museumweg 10, 9063 Maria Saal, Ãsterreich. Maria Saal ist ein Ort mit reicher Geschichte, der sich unweit von Klagenfurt befindet und leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Die Anfahrt ist ausgeschildert und das Museum bietet ausreichend Parkplätze für seine Besucher. Eine detaillierte Wegbeschreibung und Informationen zur Anreise finden sich auf der Webseite: landesmuseum.ktn.gv.at.
Geschichte und Charakteristika
Die Geschichte des Museums ist eng mit dem berühmten Schlachtfeld von Maria Saal verbunden. Hier fand 1782 die entscheidende Schlacht zwischen österreichischen Truppen unter der Führung von Feldmarschall Graf Laudon und den kaiserlichen Kräften des Fürsten MiloÅ ObiliÄ statt. Das Freilichtmuseum rekonstruiert einen Bauernhof aus dieser Zeit, der typisch für die Region ist. Es umfasst um die 30 historische Gebäude, darunter ein Bauernhaus, ein SchloÃ, eine Mühle und eine Schmiede. Die Gebäude wurden originalgetreu wiederaufgebaut und mit Möbeln, Werkzeugen und anderen Alltagsgegenständen ausgestattet, die dem Leben im 18. Jahrhundert entsprechen. Die Spezialitäten des Museums liegen in der authentischen Darstellung des bäuerlichen Lebens, der detailgetreuen Rekonstruktion historischer Gebäude und der Möglichkeit, die Geschichte der Region hautnah zu erleben. Das Museum ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der kärntischen Kultur und Traditionen.
Besondere Merkmale und Angebote
- Authentische Gebäude: Die originalgetreuen Gebäude bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben im 18. und 19. Jahrhundert.
- Detailgetreue Ausstattung: Die Gebäude sind mit Möbeln, Werkzeugen und anderen Alltagsgegenständen ausgestattet, die dem Leben der damaligen Zeit entsprechen.
- Führungen: RegelmäÃige Führungen bieten Besuchern die Möglichkeit, das Museum von einem erfahrenen Mitarbeiter begleiten zu lassen und mehr über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.
- Veranstaltungen: Das Museum veranstaltet regelmäÃig Veranstaltungen wie Bauernfeste, Handwerkermärkte und historische Nachstellungen, die das kulturelle Leben der Region widerspiegeln.
- Kinderprogramm: Für Kinder gibt es spezielle Angebote und Aktivitäten, die spielerisch die Geschichte und Kultur der Region vermitteln.
Barrierefreiheit und Informationen
Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgestattet und somit auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Es ist auÃerdem ein kinderfreundlicher Ort, der Familien mit Kindern viel Freude bereiten wird. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass das Museum von den Besuchern sehr gut bewertet wird: Das Unternehmen hat 498 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Durchschnittlichen Meinung: 4.6/5.
Kontaktinformationen
Telefon: 42232812
Webseite: landesmuseum.ktn.gv.at