Dockkoog - Husum

Adresse: 25813 Husum.
Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Picknicken, Joggen, Radfahren, Rundwanderweg, Spazierengehen, Vogelbeobachtung, Wandern, Wegschwierigkeit, Öffentliche Toilette, Picknicktische, Rutschen, Schaukeln, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Spielplatz, Hunde außerhalb erlaubt, Hundepark.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 128 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Dockkoog

Dockkoog 25813 Husum

⏰ Öffnungszeiten von Dockkoog

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Dockkoog in Husum – Ein Paradies für Naturfreunde und Familien

Das Dockkoog, gelegen in 25813 Husum, ist ein idyllischer Ortsteil, der vor allem für seine vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bekannt ist. Die Lage am Übergang zwischen dem Wattenmeer und der Nordsee bietet eine einzigartige Landschaft, die sich perfekt für zahlreiche Aktivitäten eignet. Das Gebiet ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und bietet sowohl Erholungssuchenden als auch aktiven Natur erkundenden Besuchern ein attraktives Angebot.

Überblick und Lage

Das Dockkoog erstreckt sich entlang der Küste von Husum und zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Topographie aus. Es gibt sanfte Hügel, dichte Wälder und natürlich die Küstenlandschaft mit ihren Stränden und Dünen. Die Nähe zur Stadt Husum, aber gleichzeitig die ruhige und naturnahe Umgebung, machen das Dockkoog zu einem idealen Ort, um dem Alltag zu entfliehen. Die Adresse lautet 25813 Husum, und obwohl es keine spezifische Telefonnummer für das Dockkoog gibt, ist die Website (noch nicht vorhanden) eine wichtige Informationsquelle, die aber noch in der Entwicklung ist.

Spezialitäten und Aktivitäten

Die Spezialitäten des Dockkoogs liegen eindeutig im Bereich des Wanderns und der Naturerlebnisse. Es bietet eine Vielzahl von Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sich perfekt für sowohl erfahrene Wanderer als auch Familien mit Kindern eignen. Die angebotenen Aktivitäten umfassen:

  • Wandern: Rundwanderwege verschiedener Länge und Schwierigkeit
  • Spazierengehen: Entlang der Küste und durch die Wälder
  • Vogelbeobachtung: Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten
  • Radfahren: Gut ausgebaute Radwege laden zu Ausflügen ein
  • Picknicken: Es stehen zahlreiche Picknickplätze zur Verfügung
  • Joggen: Die flachen Strecken eignen sich hervorragend zum Joggen
  • Spielplatz: Ein weitläufiger Spielplatz sorgt für Vergnügen bei den Kindern
  • Hundepark: Ein ausgewiesener Hundepark bietet den Vierbeinern ausreichend Platz zum Toben
  • Rutschen und Schaukeln: Zusätzliche Spielgeräte sorgen für Spaß

Zusätzlich gibt es Öffentliche Toiletten und Picknicktische, um den Aufenthalt noch komfortabler zu gestalten. Das Gebiet ist kinderfreundlich und bietet spezielle Wanderungen für Kinder. Die Wegbeschaffenheit variiert, mit einigen anspruchsvolleren Abschnitten, die jedoch für erfahrene Wanderer geeignet sind.

Bewertungen und Meinung

Das Dockkoog genießt eine hohe Popularität bei Besuchern. Auf Google My Business gibt es 128 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Wert von 4.6/5. Diese Bewertungen bestätigen die positiven Eindrücke, die viele Besucher von dem Ort haben. Es wird oft hervorgehoben, dass das Dockkoog ein Ort ist, an dem man seine Kindheit noch einmal erleben kann, ein Ort zum Abschalten und Verweilen. Allerdings gibt es auch Verbesserungsvorschläge, insbesondere hinsichtlich des Spielplatzes, der regelmäßige Instandhaltung und die Aktualisierung der Geräte sowie die Beseitigung des Problems mit der Hotelruine. Die vielen positiven Kommentare deuten darauf hin, dass das Dockkoog ein Ort ist, der einen Besuch wert ist und das Potenzial hat, noch weiter ausgebaut zu werden.

Weitere interessante Daten

Das Dockkoog ist mehr als nur ein Ort zum Wandern und Spazierengehen. Es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung. Die Nähe zum Wattenmeer ermöglicht auch Ausflüge und Erkundungen in diese einzigartige Landschaft. Die Hundehaltung ist außerhalb des Hundeparks erlaubt, was das Dockkoog zu einem attraktiven Ziel für Hundebesitzer macht. Es ist ein Ort, an dem man die Natur genießen, sich bewegen und neue Energie tanken kann. Die Kombination aus naturnaher Umgebung und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht das Dockkoog zu einem beliebten Ziel für Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe.

👍 Bewertungen von Dockkoog

Dockkoog - Husum
Andi B.
4/5

Seit Kinderzeit immer wieder ein Ort des kurzen Verweilen. schön um sich nach einem heißen Tag mal eben abzukühlen, sofern das Wasser da ist ;) insgesamt könnte man mehr aus der Örtlichkeit machen (Spielplatz in Schuss halten/ Geräte erneuern und natürlich das gehasst Thema Hotelruine...)

Dockkoog - Husum
Stefanie D.
4/5

Der Fußweg vom äußeren Hafen Husums bis zum Dockkoog fängt direkt an einer Straße an. Das ist wenig malerisch, aber dank Fußweg gut passierbar. Erst nach 1 km kommt die Möglichkeit auf einen Weg direkt am Wasser auszuweichen. Dieser führt dann schnurrstracks zum Dockkoog. Habe ca 40 Minuten für eine Strecke benötigt. Am Dockkoog findet man einen Rasenstrand mit Strandkörben vor, von dort geht es direkt ins Meer. Die Lokalität vor Ort hat kleine Gerichte und Getränke im Angebot. Für Kinder gibt es einen Spielplatz. Hat man sich vom Spaziergang erholt, geht es weiter....

Dockkoog - Husum
BeSa
5/5

Der Rundweg am Dockkoog ist immer wieder schön. Es ist toll mit dem weitem Blick nach Nordstrand und Schobüll. Leider ist das Restaurant und die WC erst ab April offen.

Dockkoog - Husum
Rico G.
4/5

Kann man schön spazieren gehen.

Dockkoog - Husum
Jutta L.
4/5

Schöner kurzer Rundweg mit einigen Strandkörben und Bademöglichkeit. Das Café war leider nicht geöffnet, so dass keine Bewertung möglich ist. Großzügige Parkmöglichkeiten, die bei unserem Besuch kostenlos waren, in der Hauptsaison aber vermutlich kostenpflichtig sind.

Dockkoog - Husum
Frank F.
4/5

Kleiner Rundwanderweg den man in gut 30 Minuten begehen kann. Kein Sandstrand sondern grüner Strand. Infotafeln in Abständen und Kunstwerk "Windhosen". In regelmäßigen Abständen Sitzbänke. Im Herbst kann man sich dort gut den Wind um die Nase wehen lassen. Bei jedem Urlaub in Husum ein "Muss".

Dockkoog - Husum
Karl-Heinz M.
5/5

Zwischen Brandruine, Badespaß und Brise Der Dockkoog bei Husum – ein Ort, an dem sich Geschichte, Natur und nordfriesischer Pragmatismus in einer skurrilen Harmonie die Hand geben. Wer hier badet, braucht keine Karibik mehr. Und wer hier rumspaziert, vergisst schnell, dass er eigentlich nur gucken wollte und nicht gleich in eine norddeutsche Anekdote eintauchen. Historischer Tiefgang (Wortspiel beabsichtigt) Der Dockkoog – ein Meisterwerk der Deichbaukunst und der friesischen Sturheit – wurde bereits im 19. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Während anderswo noch fleißig Windmühlen gezeichnet wurden, stapelten die Husumer lieber Erde und errichteten einen Koog, der nicht nur Land schuf, sondern auch eine Haltung: "Wat mutt, dat mutt." Einst Teil des ehrgeizigen Plans, Husum zur Weltmetropole des Austernfangs zu machen (Spoiler: hat nicht geklappt), wurde der Dockkoog schnell zum Naherholungsgebiet, wo Mensch, Möwe und Mückenschwarm friedlich koexistieren – zumindest bis jemand die Chips rausholt. Die Brandruine: Romantik trifft Reality-TV Wer den Dockkoog besucht, wird früher oder später an der berühmten Brandruine vorbeistolpern – ein betonernes Mahnmal vergangener Gastronomieträume. Einst ein Lokal mit Panoramablick und vermutlich durchwachsener Fischkarte, steht es heute wie ein geplatzter Seifenblasenpalast in der Landschaft. Es wurde, so sagt man, abgefackelt (mehrfach!), aber nie ganz aufgegeben – typisch norddeutsch: "Wenn’s brennt, erstmal Tee trinken." Architekturkritiker bezeichnen die Ruine liebevoll als "lost place mit Möwenanschluss", während Kinder sich fragen, ob da mal ein Piratenschiff reingekracht ist. Wer hier Instagramfotos macht, bekommt nicht nur Likes, sondern auch die Frage: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Die Badestelle: Ein Ort für Mutige Die Badestelle am Dockkoog ist... sagen wir, speziell. Wer hier baden geht, muss kein Warmduscher sein – das Wasser ist oft weiter weg als die nächste Einkaufsmöglichkeit und kommt nur mit der Flut. Aber wenn es kommt, dann ist es herrlich! Der Schlick massiert die Füße, der Wind peitscht die Frisur zurecht und die Wellen lassen einen für Sekunden glauben, man sei in einem Wim-Wenders-Film. Für Kinder ist es ein riesiger Abenteuerspielplatz, für Erwachsene eine Erinnerung daran, wie gut doch ein warmes Handtuch sein kann. Und wer sich traut, kann beim Wattwandern ein paar Einsichten über das Leben sammeln – zum Beispiel, dass Gummistiefel keine Garantie sind, nicht doch steckenzubleiben. Fazit: Dockkoog – Zwischen Möwenrufen und Melancholie Wer den Dockkoog besucht, kommt nicht wegen Luxus oder Glamour. Man kommt wegen des Gefühls, dass hier noch etwas echt ist. Hier kämpft die Natur mit der Geschichte und der Mensch steht mit Gummistiefeln dazwischen – meistens leicht verwirrt, aber zufrieden. Die Mischung aus norddeutscher Gelassenheit, melancholischem Beton und frischer Brise ergibt eine Atmosphäre, die man nur hier findet. 5 von 5 Möwen – mit einem Punkt Abzug für die Parkplätze, aber einem extra Stern für die Möglichkeit, sich ordentlich vom Wind durchlüften zu lassen.

Dockkoog - Husum
Carsten B.
5/5

Dieser Ort eignet sich sehr gut für einen kurzen Spaziergang an der Nordsee mit Hund 🐕. Hier gibt es auch einen kleinen Hundestrand. Man kann dort sehr gut auf einem freien Parkplatz parken. Jedes Mal wenn wir nach Husum kommen, gehen wir hier mit dem Hund spazieren und fahren dann anschließend im Zentrum in ein Parkhaus zum schoppen. Es gibt dort auch einen durch den DLRG bewachten Strand mit Café und Strandkörben.